Die Einnadel-Behandlungsmethode – 2-jährige Ausbildung (20 WE)

Die Einnadel-Behandlungsmethode – 2-jährige Ausbildung (20 WE)

 

Die Einnadel-Behandlungsmethode - 2-jährige Ausbildung (20 WE)“Prior to needling, the Practitioner should retire to a quiet place and commune with his spirits with doors and windows shut. (The practitioner’s) ethereal and corporeal souls must not be scattered, his mind must be focused, and his essence qi undivided. Undistracted by human sounds, he must marshall his essence, concentrate his mind, and direct his will entirely towards needling.”

“Vor der Akupunkturbehandlung soll sich der Behandler an einen ruhigen Platz zurückziehen, um sich bei geschlossenen Türen und Fenstern geistig zu sammeln. Hun und Po des Therapeuten dürfen sich nicht zerstreuen, sein Geist muss ausgerichtet, seine Essenz ungeteilt sein. Unabgelenkt von anderen Menschen muss er seine Essenz bündeln, sich konzentrieren und seinen Willen völlig auf die Akupunktur ausrichten.” (The Systematic Classic of Acupuncture and Moxibustion; Consummate Needling (Book 5, Chap. 5, S. 309, eigene Übersetzung)

Die Einnadel-Behandlungsmethode nach Cheng Dan-an und Cho Yan-so kombiniert die bewusste innere Haltung des Akupunkteurs mit klassischen Methoden wie der Nadelung der drei Schichten “Himmel-Mensch-Erde”, der Dreifach-Nadel-Methode, (San Ci Fa) und der Ping Shen -Behandlung. Nur mit einem ruhigen und klaren Geist des Therapeuten und jeweils einer einzigen Nadel lassen sich die Bewegungen des Qi exakt wahrnehmen und klinisch einsetzen. Hierfür verwendet man so genannte Ping Shen-Akupunkturtechniken. Das Verständnis des Phänomens von “De Qi” orientiert sich dabei an den Akupunkturklassikern Su Wen, Lingshu, Jia Yi und Nanjing, geht also weit über ein modernes TCM-Verständnis hinaus.

 

Ausbildungsinhalte im Überblick

  • Ping Shen -Behandlungsmethode – Einführung und Vertiefung
  • Die Rolle des Herzens und des Shen für die Akupunktur
  • Das Konzept des “Klinischen De Qi”
  • Sensibilisierungsübungen
  • Punktlokalisierung nach Cheng Dan-an und Cho Yan-SoD
  • Die drei Ebenen “Himmel-Mensch-Erde” in der Praxis
  • Die Einnadeltechnick, die San Ci Fa -Methode und andere klassische Nadel- und Manipulationstechniken
  • Pathophysiologie der Tendinomuskulär-, Luo- und Sonderleitbahnen in der Praxis
  • Direkte und indirekte Moxibustion
  • Gua Sha (sichtbares und unsichtbares Sha)
  • Krankheitsbilder und Behandlungskonzepte sowie deren Umsetzung in grundlegende Punktekombinationen
  • Konzept der Haupt-, Assistenz- und Zusatzpunkte
  • Der Einsatz verschiedener Punktkategorien wie Shu-, Yuan-, Luo-, Ho-, Mu-,
    Kommando-, Hui -Punkte sowie Huatuo-Jiaji-, Rücken -Shu – und Extra-Punkte

 

Lernziel
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, das Spektrum der Einnadel-Behandlungsmethode sicher und wirksam in der Praxis einzusetzen. Hierzu zählen die entsprechende Punktlokalisationsmethode, das Gua Sha , die Ping Shen- Behandlung sowie verschiedene klassische Nadelungs- und Moxatechniken.

 

Dozent
Donald B. Halfkenny, B.Sc., Dipl. Acup., C.M.D. (USA), Community Fellows Scholar (M.I.T) begann bereits 1970 in Boston/USA Akupunktur zu praktizieren. Seit 1974 unterrichtet er an verschiedenen amerikanischen und europäischen Schulen sowie Aus- und Fortbildungszentren. Er war unter anderem Präsident der Acupuncture Foundation of New England und Co-Direktor der New England School of Acupuncture. Mehr als 10 Jahre studierte und assistierte Donald Halfkenny bei Dr. Cho Yan So, einem der wichtigsten Vertreter der Cheng Dan-an-Tradition.
Einige wichtige Stationen seiner über 40-jährigen Berufslaufbahn waren das Boston City Hospital sowie das Boston South End Community Health Center, deren Akupunkturabteilungen er leitete. Am Boston Mayor’s Coordinating Council on Drug Abuse und am Massachusetts Department of Mental Health war er leitender Therapeut und Mitbegründer der Abteilung für Drogenentzug durch Akupunktur. Als Mitglied der Intercultural Cancer Council (USA) engagiert er sich seit langem in der Hospizbewegung und Palliativmedizin.

Er ist Mitautor des Leitfaden Chinesische Medizin (Elsevier Verlag) sowie Gründer des Ling Shu Institutes für Klassische Akupunktur und Chinesische Medizin. Sein Wissen gibt er heute insbesondere innerhalb der AGTCM sowie bei EIOM München weiter.

 

Dozent: Donald Halfkenny, München
Unterrichtsprache: Deutsch
Ort: EIOM, Leonrodstr. 58, 80636 München
Termin: 2014:
25.-26. Okt. | 29.-30. Nov. | 15.-16. Dez.
2015:
24.-25. Jan. | 21.-22. Feb. | 28.-29. März
25.-26. April | 8.-9. Juni | 6.-7. Juli | 12.-13. Sept.
12.-13. Okt. | 7.-8. Nov. | 5.-6. Dez.
2016:
9.-10. Jan. | 6.-7. Feb. | 14.-15. März
9.-10. April | 4.-5. Juni | 2.-3. Juli | 10.-11. Sept.
Sa 10 – 18 | So 9 – 17 Uhr oder
Mo 10 – 18 | Di 9 – 17 Uhr
Unterrichtsstunden: 320 UE (= Credits)
Kursgebühr: Bei Anmeldung bis 18. Sept. 2014:
€ 4800,- (24 x € 200,-) | AGTCM-Mitglieder € 3840,-
(24 x € 160,-)
Bei späterer Anmeldung:
€ 4920,- (24 x € 205,-) | AGTCM-Mitglieder:€ 3960,-
(24 x € 165,-)
Teilnehmerzahl: Maximal 22
Teilnehmerprofil: Akupunktur-Anfänger und fortgeschrittene
TherapeutInnen.