“Prior to needling, the Practitioner should retire to a quiet place and commune with his spirits with doors and windows shut. (The practitioner’s) ethereal and corporeal souls must not be scattered, his mind must be focused, and his essence qi undivided. Undistracted by human sounds, he must marshall his essence, concentrate his mind, and direct his will entirely towards needling.”
“Vor der Akupunkturbehandlung soll sich der Behandler an einen ruhigen Platz zurückziehen, um sich bei geschlossenen Türen und Fenstern geistig zu sammeln. Hun und Po des Therapeuten dürfen sich nicht zerstreuen, sein Geist muss ausgerichtet, seine Essenz ungeteilt sein. Unabgelenkt von anderen Menschen muss er seine Essenz bündeln, sich konzentrieren und seinen Willen völlig auf die Akupunktur ausrichten.” (The Systematic Classic of Acupuncture and Moxibustion; Consummate Needling (Book 5, Chap. 5, S. 309, eigene Übersetzung)
Die Einnadel-Behandlungsmethode kombiniert die bewusste innere Haltung des Akupunkteurs mit klassischen Methoden wie der Nadelung der drei Schichten “Himmel-Mensch-Erde”, der Dreifach-Nadel-Methode (San Ci Fa) und der Ping Shen-Behandlung. Nur mit einem ruhigen und klaren Geist des Therapeuten und jeweils einer einzigen Nadel lassen sich die Bewegungen des Qi exakt wahrnehmen und klinisch einsetzen. Das Verständnis des Phänomens von “De Qi” orientiert sich dabei an den Akupunkturklassikern Su Wen, Lingshu, Jia Yi und Nanjing, geht also weit über ein modernes TCM-Verständnis hinaus.
Ausbildungsinhalte im Überblick
– Ping Shen-Behandlungsmethode – Einführung und Vertiefung
– Die Rolle des Herzens und des Shen für die Akupunktur
– Das Konzept des “Klinischen De Qi”
– Sensibilisierungsübungen
– Objektiv anatomische Punktlokalisierung
– Die drei Ebenen “Himmel-Mensch-Erde” in der Praxis
– Die Einnadeltechnick, die San Ci Fa-Methode und andere klassische Nadel- und Manipulationstechniken
– Pathophysiologie der Tendinomuskulär-, Luo- und Sonderleitbahnen in der Praxis
– Direkte und indirekte Moxibustion
– Gua Sha (sichtbares und unsichtbares Sha)
– Krankheitsbilder und Behandlungskonzepte sowie deren Umsetzung in grundlegende Punktekombinationen
– Konzept der Haupt-, Assistenz- und Zusatzpunkte
– Der Einsatz verschiedener Punktkategorien wie Shu-, Yuan-, Luo-, Ho-, Mu-, Kommando-, Hui-Punkte sowie Huatuo-Jiaji-, Rücken-Shu- und Extra-Punkte
Lernziel
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, das Spektrum der Einnadel-Behandlungsmethode sicher und wirksam in der Praxis einzusetzen. Hierzu zählen die entsprechende Punktlokalisationsmethode, das Gua Sha, die Ping Shen-Behandlung sowie verschiedene klassische Nadelungs- und Moxatechniken.